Bislang wurden vier Priester, die zwischen 1991 und 2015 in unterschiedlichen Zeiträumen als Verantwortliche tätig waren, in die Ermittlungen einbezogen.
„Ich muss nicht alles gutheißen, aber ich muss akzeptieren, dass Menschen Rechte haben und für die Rechte eintreten“, sagte Msgr. Robert Kleine.
In einer ersten Stellungnahme erklärte Erzbischof Thibault Verny am Samstag, er fühle sich „geehrt durch das Vertrauen“, das Papst Leo in ihn gesetzt habe
Medienberichten zufolge könnte der im Mai gewählte Pontifex in den nächsten Wochen an seiner ersten Enzyklika arbeiten.
„Heute Nachmittag werde ich nach Castel Gandolfo aufbrechen, wo ich mich für eine kurze Phase der Erholung aufhalten werde“, sagte Leo am Sonntagmittag.
Kardinal Kurt Koch und Bischof Rudolf Voderholzer kamen zum „Benedikt XVI. Forum“ nach Altötting und sprachen zum Thema Heiligkeit. EWTN übertrug die Veranstaltungen live.
CNA Deutsch präsentiert im Wortlaut die Predigt, die Kurienkardinal Kurt Koch am Sonntagmorgen in Altötting beim „Benedikt XVI. Forum“ hielt.
Angriffe und Übergriffe sind nicht neu. In den Jahren 2019 und 2020 errichteten Siedler ähnliche illegale Außenposten rund um die Stadt, oft begleitet von Brandanschlägen auf Ernten.
Im Interview mit „Kirche in Not“ warnt Raphael Bonelli vor der schleichenden Tabuisierung christlicher Überzeugungen. Authentischer Glaube müsse auch Widerstand hervorrufen.
Die Region im Norden des afrikanischen Landes ist seit Jahren Schauplatz dschihadistischer Gewalt.
Inmitten eskalierender Gewalt im Nahen Osten und zunehmender Missachtung des Völkerrechts sprach Christian Peschken (EWTN) mit Alistair Dutton, dem Generalsekretär von Caritas Internationalis.
Betrachtungen zur „Theologie des Leibes“ – 54
„Mich hat an diesem Kirchenpapier weniger die Kritik als die Tonalität gestört, die war sehr apodiktisch.“
Das Problem bestehe darin, „dass den Familien durch die hohen Beitragslasten sehr viele Mittel entzogen werden und sie in der Rente lediglich eine geringe Gegenleistung erhalten“.
„Das individuelle, persönliche Gebet, das Stillwerden“ sei ihm bedeutsam, sagte Koch, der im Jahr 2010 in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ verunglückt war.
„Der Gedanke war, wenn möglich, die Idee zu beseitigen, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre oder der Heilige Stuhl irgendein Interesse vertreten oder Druck ausgesetzt sind.“
„Die Verfassung kann nur gedeihen, wenn diese Wurzeln nicht verdorren“, stellte Kirchhof klar. „Zu diesen Wurzeln zählt neben der Aufklärung auch das Christentum.“
Bischof Overbeck erklärt rechtsextreme und völkische Haltungen für unvereinbar mit dem kirchlichen Dienst. Mitarbeitern drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, aber stets nach Einzelfallprüfung.